Der WLTP.

Realistischere Verbräuche für mehr Transparenz.

Die wichtigsten Neuerungen


WLTP - Das neue Verfahren für Verbrauchs- und Abgastests.

Ab dem 01. September 2017 wird mit dem WLTP ein neues Verfahren für Verbrauchs- und Abgastests eingeführt, das näher am realen Fahrgeschehen orientierte Testergebnisse liefern soll als der bisherige NEFZ. Aufgrund des neuen Zyklus werden gemessene Werte in der Regel höher ausfallen.

Die wichtigsten Neuerungen


WLTP - Das neue Verfahren für Verbrauchs- und Abgastests.

Ab dem 01. September 2017 wird mit dem WLTP ein neues Verfahren für Verbrauchs- und Abgastests eingeführt, das näher am realen Fahrgeschehen orientierte Testergebnisse liefern soll als der bisherige NEFZ. Aufgrund des neuen Zyklus werden gemessene Werte in der Regel höher ausfallen.

Der WLTP liefert exaktere Werte.

Das Bild zeigt die S-Klasse Limousine am Prüfstand: In drei unterschiedlichen Fahrzyklen werden fahrzeugspezifische Verbrauchswerte ermittelt.

Der WLTP liefert exaktere Werte.

Kunden profitieren vom WLTP, weil er einen realistischeren Vergleichsmaßstab für die Verbrauchs- und Emissionswerte verschiedener Fahrzeugmodelle liefert.

Kunden profitieren vom WLTP, weil er einen realistischeren Vergleichsmaßstab für die Verbrauchs- und Emissionswerte verschiedener Fahrzeugmodelle liefert.

Da im WLTP die individuelle Ausstattung der Fahrzeuge berücksichtigt wird, sind die Werte exakter als im NEFZ - quasi fahrzeugspezifisch. Somit werden die WLTP-Verbrauchswerte in den meisten Fällen höher, aber realistischer ausfallen. Am bisherigen Alltagsverbrauch ändert dies nichts. Die hersteller- und modellübergreifende Vergleichbarkeit bleibt bestehen. Mercedes-Benz befürwortet sowohl diesen neuen Labortest (WLTP) als auch Messungen auf der Straße (RDE).

Einführung des WLTP


WLTP für alle EU-Staaten.

Einführung des WLTP


WLTP für alle EU-Staaten.

Der WLTP wird für alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtend, weitere Staaten prüfen eine Einführung zu einem späteren Zeitpunkt.

Der WLTP-Verbrauchs- und Emissionszyklus gilt ab September 2017 für neu zu zertifizierende Fahrzeuge und ab September 2018 für alle neu zuzulassenden Fahrzeuge. Der WLTP wird für alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtend, weitere Staaten prüfen eine Einführung zu einem späteren Zeitpunkt. Ab September 2017 ersetzt der WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) sukzessive den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) und schafft mehr Transparenz.

    • Ab September 2017

      Ab September 2017

      Alle emissionsseitig neu zu zertifizierenden Fahrzeugtypen (Pkw) werden nach WLTP geprüft. Parallel wird für diese Fahrzeuge weiterhin ein NEFZ-Verbrauchswert ermittelt und weiterhin als die rechtlich erforderliche Angabe in den Verkaufsunterlagen sowie allen weiteren Publikationen ausgewiesen.

      Für neu anlaufende Modelle wird zusätzlich im Rahmen eines Straßentests, dem sogenannten Real-Driving-Emission-Test (RDE) geprüft, dass die Euro 6-Grenzwerte für Stickoxide und Partikelanzahl unter Berücksichtigung von Konformitätsfaktoren nicht überschritten werden.

    • Ab September 2018

      Ab September 2018

      Das komplette Fahrzeug-Portfolio ist nach WLTP zertifiziert. Die neuen WLTP-Werte werden für jedes Fahrzeug individuell berechnet und voraussichtlich in den Verkaufsunterlagen sowie allen weiteren Publikationen angegeben. Auslaufmodelle werden mit NEFZ-Verbrauch ausgewiesen.

      Parallel zum WLTP ist für alle neu zugelassenen Fahrzeuge bestätigt, dass diese im Rahmen eines RDE-Tests die Euro 6-Grenzwerte für die Anzahl der ausgestoßenen Partikel unter Berücksichtigung eines Konformitätsfaktors nicht überschreiten.

    • Ab September 2019

      Ab September 2019

      Für alle neu zugelassenen Fahrzeuge wird im Rahmen eines RDE-Tests geprüft, dass die Euro 6-Grenzwerte für Stickoxide unter Berücksichtigung eines Konformitätsfaktors nicht überschritten werden.

    • Ende 2020

      Ende 2020

      Bis Ende 2020 werden für alle Fahrzeuge sowohl WLTP- als auch NEFZ-Werte ermittelt. Diese Werte sind ab der jeweiligen Fahrzeugzertifizierung parallel in den Fahrzeugpapieren zu finden. Ab 2021 sind die ermittelten WLTP-Messwerte die einzigen Verbrauchs- und Emissionsmesswerte für alle Pkw. Gebrauchtfahrzeuge sind von dieser Umstellung nicht betroffen, diese werden auch weiterhin ihre zertifizierten NEFZ-Werte behalten, sofern die Erstzulassung vor dem 31. August 2017 liegt.

    FAQ


    Noch Fragen?

    Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema WLTP.

     

    FAQ


    Noch Fragen?

    Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema WLTP.

     

    Mercedes-Benz gibt Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema WLTP: Was ändert sich und was bedeutet das für Sie als Kunde?
      • Was ist WLTP?

        Was ist WLTP?

        Die Abkürzung WLTP steht für Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicle Test Procedure und ist ein Prüfverfahren, das Verbrauchs- und Abgaswerte eines Fahrzeugs auf einem Rollenprüfstand ermittelt. Seit dem 01. September 2017 wird der WLTP schrittweise eingeführt und ersetzt das vorherige Prüfverfahren NEFZ. Der WLTP ist durch seine dynamische Ausrichtung deutlich näher am tatsächlichen Fahrgeschehen als bisher.

        Der WLTP zeichnet sich durch deutlich höhere Beschleunigungen sowie ein wesentlich dynamischeres Fahrprofil aus. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 131 km/h angehoben, die Durchschnittsgeschwindigkeit steigt auf 47 km/h.

        Die Fahrzeit verlängert sich um 10 Minuten, der Anteil an auf der Rolle abgebildeten Autobahnfahrten wird höher, gleichzeitig werden Standzeiten verkürzt. Die Fahrtstrecke verdoppelt sich auf 23 Kilometer. Die Schaltpunkte werden fahrzeug- sowie antriebsstrangspezifisch im Vorfeld berechnet.

        Alle Sonderausstattungen, die einen Einfluss auf die Fahrzeugaerodynamik, den Rollwiderstand oder die Fahrzeugmasse haben, fließen künftig in die Bewertung ein. Der Stromverbrauch von Komfortfunktionen führt ebenfalls zu Aufschlag im CO2-Wert. Ausgenommen ist in der ersten Stufe des WLTP nur die Klimaanlage.

        Mit dem WLTP soll ein weltweit verbindlicher Standard eingeführt werden. Die EU-Länder gehen dabei voran. Das hilft, den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen von Fahrzeugen verschiedener Hersteller miteinander zu vergleichen. Zudem tragen die Standards dazu bei, dass Behörden die Einhaltung der gesetzlichen Abgas-Grenzwerte – von Kohlenwasserstoff (HC) über Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) bis hin zu Partikeln – überprüfen können.

      • Was ist WLTC?

        Was ist WLTC?

        Die Fahrzyklen des WLTP heißen WLTC – Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Cycle. Für unterschiedliche Fahrzeugtypen wurden im WLTP drei unterschiedliche Fahrzyklen entwickelt, die dem jeweiligen Leistungsgewicht Rechnung tragen. Der überwiegende Teil der in der EU zugelassenen Pkw, die über ein Leistungsgewicht von mehr als 34 kW/t (46 PS/t) verfügen, werden dem WLTC Klasse 3 zugeordnet.

        Der Testzyklus für Fahrzeuge der Klasse 3 setzen sich aus vier Teilen zusammen – Low, Medium, High, Extra High. Diese simulieren den Fahrzeugbetrieb inner- und außerstädtisch sowie auf Schnellstraßen und Autobahnen.

      • Was ist NEFZ?

        Was ist NEFZ?

        Der NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ist der aktuell gültige Prüfzyklus für Pkw. Mit dem Ziel, Kunden herstellerübergreifend vergleich- und reproduzierbare Werte zur Verfügung zu stellen, trat 1970 der erste europäische Fahrzyklus in Kraft. 1992 wurde dieser über den Stadtverkehr hinaus erweitert.

        Das Durchschnittstempo des NEFZ ist mit 34 km/h gering, ebenso die Beschleunigungsvorgaben und die Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h. Die Zykluszusammensetzung entspricht nicht mehr der aktuellen durchschnittlichen Verteilung unterschiedlicher Streckenanteile.

        So fließt der Energieverbrauch von Zusatzausstattungen und Komfortfunktionen wie Klimaanlage, Radio oder Sitzheizung nicht in die Messung mit ein. Hinzu kommen technologische Parameter, die Abweichungen begünstigen. Die Start-Stopp-Technologie etwa hat im NEFZ einen relativ hohen Einfluss, da der NEFZ einen hohen Anteil an Standzeiten hat.

        Bei Fahrzeugen mit Schaltgetrieben werden keine fahrzeugspezifischen Parameter bei der Ermittlung der Schaltzeitpunkte berücksichtigt. Dies kann im Vergleich zum Realbetrieb zu großen Verbrauchsabweichungen führen. Aufgrund des kontinuierlichen technischen Fortschritts ist der NEFZ nicht mehr zeitgemäß und inzwischen überholt.

      • Was ist RDE?

        Was ist RDE?

        RDE steht für Real Driving Emissions und ist ein Straßentest zur Überprüfung von Schadstoffemissionen. Sie beschreiben das unter realen Bedingungen auf der Straße geprüfte Emissionsverhalten von Fahrzeugen. Bisher fanden Abgasmessungen zur Typengenehmigung ausschließlich auf Prüfständen statt. Seit März 2016 sind Emissionen innerhalb eines definierten Rahmens auch im realen Fahrbetrieb zu messen.

        Gemessen werden mittels eines PEMS-Geräts (Portable Emissions Measurement System) Stickoxid- (NOx) sowie Kohlenstoffmonoxid-Emissionen (CO). Später werden auch die Partikelemissionen ermittelt. Es besteht dabei kein festgelegter Zyklus, gefahren und gemessen wird im realen Alltagsverkehr unter Einhaltung der StVO. Die Fahrzeuge werden zwischen 90 und 120 Minuten auf öffentlichen Straßen bewegt, zu jeweils einem Drittel innerorts, außerorts und auf der Autobahn.

        Für die Stadt ist eine Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 15 und 30 km/h vorgesehen, auf der Autobahn sollen Geschwindigkeiten von 90 und mindestens 110, aber nicht schneller als 145 km/h gefahren werden. Die Außentemperatur muss zwischen 0 und 30 °C liegen, die Klimaanlage ist eingeschaltet. Die Testfahrt darf nicht höher als 700 Meter über dem Meeresspiegel stattfinden und lediglich 100 Meter Höhendifferenz aufweisen.

        Ab September 2017 müssen im RDE die Euro 6 Schadstoffgrenzwerte in Straßentests eingehalten werden. Dies gilt im ersten Schritt für neu zu zertifizierende Typen ab 1. September 2017 und spätestens ab 1. September 2019 für alle Typen.

        RDE-Ergebnisse anfordern

         

        Die RDE-Ergebnisse der Mercedes-Benz Fahrzeuge, die sowohl von Mercedes-Benz als Hersteller als auch durch unabhängige, staatlich geprüfte technische Dienste erhoben wurden, können unter Angabe der PEMS-Test-Familie des jeweiligen Mercedes-Benz Fahrzeugs über ein Kontaktformular angefordert werden.

        Die zum Fahrzeug gehörende PEMS-Test-Family-Nummer ist auf der Homepage des Verbands der Europäischen Automobilindustrie (ACEA) erhältlich.

      • WLTP vs. NEFZ: Was ändert sich?

        WLTP vs. NEFZ: Was ändert sich?

        Im Gegensatz zum NEFZ dauert der WLTP-Fahrzyklus zehn Minuten länger und kommt nur noch auf 13 Prozent Standzeit. Die gesamte Zykluslänge beträgt 23,5 Kilometer – ist also mehr als doppelt so lang wie der NEFZ mit 11 Kilometern. Er beinhaltet höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten bis 131 km/h, setzt die Fahrzeuge stärkeren Temposchwankungen aus und macht deutlich striktere Prüfvorgaben.

        Darüber hinaus wird nicht mehr wie bislang nur die Basisvariante eines Modells getestet, sondern es werden Zusatz- und Sonderausstattungen berücksichtigt. Die Schaltpunkte werden fahrzeug- sowie antriebsstrangspezifisch im Vorfeld berechnet. Handschalter profitieren von dieser individuellen Berechnung im Vergleich zu den fest vorgegebenen Schaltpunkten unter NEFZ.

      • Was ändert sich für mich als Kunde?

        Was ändert sich für mich als Kunde?

        Die Einführung des WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) sorgt für mehr Transparenz hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs. Kunden profitieren vom WLTP, weil er einen realistischeren Vergleichsmaßstab für die Verbrauchs- und Emissionswerte verschiedener Fahrzeugmodelle liefert.

        Allerdings werden sich durch die anderen Randbedingungen auch die CO2- und Verbrauchswerte verändern: Ein technisch identisches Fahrzeug hat im WLTP prozessbedingt einen numerisch höheren CO2- und Verbrauchswert als im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus). Dies liegt z. B. an der Berücksichtigung von Sonderausstattungen und verschärften Randbedingungen im neuen Zyklus.

        Kunden werden zukünftig über die Auswahl an Sonderausstattungen den CO2-Wert ihres Fahrzeugmodells genauer ermitteln können als bisher. Um für Klarheit und höchstmögliche Transparenz zu sorgen, wird Mercedes-Benz die Phasen der WLTP-Einführung aktiv begleiten und Händler und Kunden gezielt informieren.

        Dazu wird auch eine neue Form der ausstattungsbezogenen Anzeige gehören: vom Modell mit dem niedrigsten Energiebedarf bis hin zur Version mit dem höchsten Energiebedarf. Numerisch erstreckt sich diese Spreizung von „WLTP Low“ (minimale Sonderausstattung) bis hin zu „WLTP High“ (maximale Sonderausstattung).