Laden und Reichweite.

Erfahren Sie mehr über die intelligenten Ladelösungen für zu Hause, in der Stadt oder auf Reisen.

Das Bild zeigt eine Interieuransicht des Mercedes-Benz EQC.

Erleben Sie die Highlights des EQC persönlich.

Steigen Sie ein.
Steigen Sie ein.
Das Bild zeigt eine Exterieuransicht des Mercedes-Benz EQC.

Interessiert daran, den EQC persönlich kennenzulernen?

Buchen Sie jetzt Ihre Probefahrt.
Buchen Sie jetzt Ihre Probefahrt.
Das Bild zeigt die Mercedes-Benz Wallbox.

Die perfekte Ergänzung zu Ihrem neuen EQC.

Erleben Sie die Vorteile der Mercedes-Benz Wallbox Home und laden Sie entspannt zu Hause.
Erleben Sie die Vorteile der Mercedes-Benz Wallbox Home und laden Sie entspannt zu Hause.

Green Charging


Garantiert CO2-neutrales Laden.

Green Charging


Garantiert CO2-neutrales Laden.

Mit Green Charging garantiert Mercedes-Benz, dass Ihr Auto über 200.000 km ausschließlich mit echtem Ökostrom betrieben wird.

Green Charging

Mit Green Charging garantiert Mercedes-Benz, dass Ihr Auto über 200.000 km ausschließlich mit echtem Ökostrom betrieben wird.

Wenn Sie elektrisch fahren, stößt Ihr Fahrzeug lokal kein CO2 aus. Ein guter Anfang! Doch wir gehen noch einen Schritt weiter. Wir sorgen dafür, dass die Energiemenge, die für eine Strecke von 200.000 km* benötigt wird, aus erneuerbaren Quellen bezogen und in das lokale Stromnetz eingespeist wird.  Dies basiert auf hochwertigen Herkunftsnachweisen (GOS) für Solar- und Windparks, sodass Sie sicher sein können, dass die Strommenge, die Sie durch das Aufladen Ihres Autos auf der einen Seite des Netzes verbrauchen, auf der anderen Seite von belgischen und niederländischen Wind- und Sonnenkraftanlagen erzeugt und in das lokale Energienetz eingespeist wird. Auf diese Weise garantieren wir, dass auch Ihre anderen Ladevorgänge an öffentlichen Ladestationen, zu Hause oder am Arbeitsplatz grün sind, unabhängig davon, welchen Ladedienst Sie nutzen.  So ist Ihr Auto für mindestens 200.000 Kilometer mit grüner Energie geladen, ohne dass Sie daran denken müssen. Auf diese Weise möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Energiewende von fossilen zu erneuerbaren Quellen beschleunigen!

* Basierend auf Verbrauchswerten, die gemäß den gesetzlichen Vorschriften (Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 und (EG) 2017/1153 des Europäischen Parlaments und des Rates) in den jeweils gültigen Fassungen gemessen wurden. Der Stromverbrauch wurde in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 683/2008 ermittelt und nach der WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) Testmethodik gemessen.

Wo aufladen? Überall!

Charging

Wo aufladen? Überall!

Wenn Sie mit Strom fahren, möchten Sie Ihr Auto aufladen, wo immer sie sind. Das ist möglich! An öffentlichen Ladestationen, bei der Arbeit oder ganz einfach zu Hause. Wo steht Ihr Fahrzeug am längsten? Am Arbeitsplatz? Zu Hause? Mal hier, mal da? Wir empfehlen Ihnen, dies bei der Planung Ihrer Ladevorgänge zu berücksichtigen und nach Lösungen zu suchen, die Ihrem EQC an diesen spezifischen Standorten entsprechen. Um auf alle diese Situationen zu reagieren, haben wir gemeinsam mit unserem Partner Engie EVBox ein praktisches Gesamtpaket entwickelt.

Mit der Mercedes Me-App erhalten Sie einen vollständigen Überblick über alle erreichbaren Ladestationen und können sich sogar die Tarife und die Verfügbarkeit dieser Stationen auf einen Blick anzeigen lassen. Verbinden Sie einfach Ihre Kreditkarte mit Mercedes Me Charge und aktivieren und bezahlen Sie in ganz Europa Ihre Ladevorgänge. Dieser Dienst steht Ihnen drei Jahre lang kostenlos zur Verfügung. Die verfügbaren Ladestationen werden Ihnen auch über das Navigationssystem Ihres EQC angezeigt, so dass Sie diese mühelos erreichen können. Wenn Sie unterwegs aufladen müssen, passt der EQC die Streckenführung automatisch an die verfügbaren Ladestationen an.

Reichweite


Wie weit komme ich mit dem EQC?

Mit dem EQC brauchen Sie sich in mehrerlei Hinsicht keine Sorgen um die Reichweite zu machen. Dank der großen Hochvolt-Batterie mit einem nutzbaren Energiegehalt von 80 kWh (WLTP) ermöglicht er eine elektrische Reichweite von bis zu 370 – 413 km nach WLTP*. Das reicht für viele alltägliche Strecken und deckt auch den Weg zur Arbeit und zurück für eine Vielzahl der Menschen ab. Und sollten Sie doch einmal aufladen müssen, dann ist der EQC mit vielen Technologien ausgestattet, damit Sie sich keine Sorgen um die Planung machen müssen. Nützlich dabei ist zum Beispiel die aktive Reichweitenüberwachung und die Navigation mit Electric Intelligence.

Reichweite


Wie weit komme ich mit dem EQC?

Mit dem EQC brauchen Sie sich in mehrerlei Hinsicht keine Sorgen um die Reichweite zu machen. Dank der großen Hochvolt-Batterie mit einem nutzbaren Energiegehalt von 80 kWh (WLTP) ermöglicht er eine elektrische Reichweite von bis zu 370 – 413 km nach WLTP*. Das reicht für viele alltägliche Strecken und deckt auch den Weg zur Arbeit und zurück für eine Vielzahl der Menschen ab. Und sollten Sie doch einmal aufladen müssen, dann ist der EQC mit vielen Technologien ausgestattet, damit Sie sich keine Sorgen um die Planung machen müssen. Nützlich dabei ist zum Beispiel die aktive Reichweitenüberwachung und die Navigation mit Electric Intelligence.

Das Bild zeigt den EQC in einer seitlichen Ansicht vor einer Wüstenlandschaft.

Reichweite (WLTP)  

370 - 413 km*  

* Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. - Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die Realwerte werden von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst, z.B. individuelle Fahrweise, Umwelt- und Streckenverhältnisse.

Wie weit komme ich wirklich mit dem EQC?


Eine berechtigte Frage, auf die es eine Antwort gibt: Es kommt drauf an.

Der Verbrauch und die reale elektrische Reichweite ist abhängig vom individuellen Nutzer, seinem Fahrstil, der Fahrgeschwindigkeit, dem Streckenprofil, den Umweltbedingungen, der Außentemperatur, sowie vom Nebenverbrauch von Klimaanlage oder Sitzheizung. Doch der EQC lässt Sie auch hier nicht im Stich: Mit Hilfe des Fahrprogramms Max Range können Sie die elektrische Reichweite maximieren. Es hilft Ihnen durch einen Druckpunkt im haptischen Fahrpedal die optimale und effizienteste Reisegeschwindigkeit zu finden, unter Berücksichtigung der jeweiligen Verkehrssituation sowie dem ausgewählten Navigationsziel.

Routenkalkulator

Öffentliche Ladestationen finden – weltweit und auf Ihrer geplanten Route.

 

Nutzen Sie den Routenkalkulator um herauszufinden wie weit Sie mit Ihrem batterieelektrischen Fahrzeug kommen. Das interaktive Tool zeigt Ihnen die nächsten Ladestationen auf Ihrem geplanten Trip und liefert Informationen zur Batteriekapazität. Basierend auf historisch erhobenen Fahrzeug- und Verkehrsdaten wird die Energie des Fahrzeugs und damit die Reichweite auf Ihrer geplanten Route berechnet.

Wie weit komme ich wirklich mit dem EQC?


Eine berechtigte Frage, auf die es eine Antwort gibt: Es kommt drauf an.

Der Verbrauch und die reale elektrische Reichweite ist abhängig vom individuellen Nutzer, seinem Fahrstil, der Fahrgeschwindigkeit, dem Streckenprofil, den Umweltbedingungen, der Außentemperatur, sowie vom Nebenverbrauch von Klimaanlage oder Sitzheizung. Doch der EQC lässt Sie auch hier nicht im Stich: Mit Hilfe des Fahrprogramms Max Range können Sie die elektrische Reichweite maximieren. Es hilft Ihnen durch einen Druckpunkt im haptischen Fahrpedal die optimale und effizienteste Reisegeschwindigkeit zu finden, unter Berücksichtigung der jeweiligen Verkehrssituation sowie dem ausgewählten Navigationsziel.

Routenkalkulator

Öffentliche Ladestationen finden – weltweit und auf Ihrer geplanten Route.

 

Nutzen Sie den Routenkalkulator um herauszufinden wie weit Sie mit Ihrem batterieelektrischen Fahrzeug kommen. Das interaktive Tool zeigt Ihnen die nächsten Ladestationen auf Ihrem geplanten Trip und liefert Informationen zur Batteriekapazität. Basierend auf historisch erhobenen Fahrzeug- und Verkehrsdaten wird die Energie des Fahrzeugs und damit die Reichweite auf Ihrer geplanten Route berechnet.

*Der Routenkalkulator dient als Information und liefert lediglich Schätzwerte, da nicht alle externen Faktoren berücksichtigt werden (z.B. Fahrprofil, aktuelle Verkehrs-, und Wetterlage, Alter und Zustand der Batterie, Fahrzeugkonfiguration etc.), die Einfluss auf die Reichweite und die Ladezeit des batterieelektrischen Fahrzeugs haben. Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG und einer Gesamtreichweite von 445 km ermittelt. Für die Berechnung der Ladezeit wird die fahrzeugspezifische max. DC Ladegeschwindigkeit angenommen. Die Karte zeigt bei der Routenplanung bevorzugt Schnelladestationen an, die auch unterhalb der max. DC Ladeleistung liegen können und dadurch eine längere Ladezeit angenommen werden muss. Ladezeit: Min. Ladedauer: ca. 45 min bei 10-80% Minimale Ladezeit von 10 bis 80% unter optimalen Bedingungen an DC-Ladestation mit Versorgungsspannung 400 Volt, Strom 300 A; die Ladezeit kann abweichen abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Umgebungs- und Batterietemperatur und bei Einsatz zusätzlicher Nebenverbraucher, wie z.B. Heizung. Ladeleistung: 110 kW Maximale Peak-Ladeleistung an DC-Ladestation mit Versorgungsspannung 400 Volt, Strom 300 A; die maximale Ladeleistung ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Umgebungs- und Batterietemperatur und dem Ladezustand der Batterie beim Ladestart. Die tatsächliche Reichweite, Ladezeit, Ladeleistung kann deshalb oberhalb und auch unterhalb des ermittelten Werts liegen Für die Temperatur wurde der Durchschnittswert 10 Grad angenommen.           ** Der blau gefärbte Ladebereich zeigt den Radius an, innerhalb dessen sich die Reichweite auf der Grundlage der VO 692/2008/EG bei 10% der Batteriekapazität befindet. Sollten sich keine Ladestationen direkt im Ladebereich befinden, wird empfohlen die letzte Ladestation vor dem Ladebereich für das Laden auf der Route in Betracht zu ziehen.

Intelligentes Energiemanagement


Wir haben weitergedacht, damit Sie entspannt weiter fahren können.

Um noch mehr aus der Reichweite herauszuholen, verfügt der EQC über viele intelligente Systeme, die eine möglichst energiesparende und vorausschauende Fahrweise unterstützen. Sie assistieren dabei dem Fahrer im Wunsch nach Maximierung der Reichweite und helfen aktiv dabei mit, dass Sie Ihr gewünschtes Ziel immer entspannt erreichen.

Intelligentes Energiemanagement


Wir haben weitergedacht, damit Sie entspannt weiter fahren können.

Um noch mehr aus der Reichweite herauszuholen, verfügt der EQC über viele intelligente Systeme, die eine möglichst energiesparende und vorausschauende Fahrweise unterstützen. Sie assistieren dabei dem Fahrer im Wunsch nach Maximierung der Reichweite und helfen aktiv dabei mit, dass Sie Ihr gewünschtes Ziel immer entspannt erreichen.

Das Bild zeigt das Auswahlmenü der Fahrmodi im Media-Display des Mercedes-Benz EQC.

Fahrmodi

Das Bild zeigt eine Illustration der Funktionsweise des haptischen Fahrpedals im Mercedes-Benz EQC.

Haptisches Fahrpedal

Das Bild zeigt das digitale Kombiinstrument des Mercedes-Benz EQC mit aktiviertem ECO Assistent.

ECO Assistent

Aktive Reichweiten-Überwachung

Rekuperation

Das Bild zeigt das Media-Display im Mercedes-Benz EQC.

Navigation mit Electric Intelligence

Ladezeitenrechner


Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen.

Erfahren Sie hier im Handumdrehen, wie schnell sich der neue EQC unterwegs und zu Hause aufladen lässt.

Ladezeitenrechner


Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen.

Erfahren Sie hier im Handumdrehen, wie schnell sich der neue EQC unterwegs und zu Hause aufladen lässt.

Werte beziehen sich auf 23 Grad Celsius Batteriestart- und Umgebungstemperatur mit Zertifzierungswerten unter Ausschluss zusätzlicher Nebenverbraucher wie z.B. Sitzheizung, Displays, Klimaanlage. Der EQC kann ab dem 01.01.2021 mit einem 11 kW Lader (AC) bestellt werden.

Lademöglichkeiten


Laden Sie den EQC so einfach wie Ihr Smartphone.

Die Ladeinfrastruktur ist optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Deshalb bietet Mercedes-Benz hohe Flexibilität. Bequem zügig zu Hause an der Wallbox? Unterwegs an öffentlichen Ladestationen? Oder ein Ladestopp auf der Autobahn an einer Schnellladestation? Das alles ist möglich für höchsten Ladekomfort.

Lademöglichkeiten


Laden Sie den EQC so einfach wie Ihr Smartphone.

Die Ladeinfrastruktur ist optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Deshalb bietet Mercedes-Benz hohe Flexibilität. Bequem zügig zu Hause an der Wallbox? Unterwegs an öffentlichen Ladestationen? Oder ein Ladestopp auf der Autobahn an einer Schnellladestation? Das alles ist möglich für höchsten Ladekomfort.

    Zu Hause laden.

    Das Bild visualisiert den Ladevorgang beim Mercedes-Benz EQC mit einer Mercedes-Benz Wallbox Home.

    Über unsere Wallboxen können Sie Ihren neuen EQC schnell, komfortabel und sicher zu Hause aufladen. Die Wallbox kann am Haus, in der Garage oder an Ihrem Carport installiert werden und arbeitet mit Wechselstrom. Durch die Installation einer Wallbox werden hohe Ladeleistungen und entsprechend verkürzte Ladezeiten alltäglich.
    In Zahlen: Mit der Wallbox und einer Ladeleistung von 7,4 kW können Sie den EQC bis zu dreimal schneller aufladen als an einer herkömmlichen Steckdose.

    Unterwegs laden.

    Das Bild zeigt den Mercedes-Benz EQC in Seitenansicht.

    Sie können den EQC an unzähligen öffentlichen AC- oder DC-Ladestationen aufladen. Während Sie in der Stadt sind oder im Restaurant sitzen können Sie beispielsweise mit dem serienmäßigen Ladekabel mit einer Ladeleistung von 7,4 kW an öffentlichen AC-Ladestationen (Wechselstrom) laden. Und auf längeren Strecken können Sie den EQC zügig an den DC-Schnellladestationen (Gleichstrom) laden, die sich zum Beispiel an vielen Autobahnraststätten befinden. Nutzen Sie das High-Power-Charging-Netzwerks IONITY auf, welches entlang aller wichtigen Hauptverkehrsachsen Europas vertreten ist und profitieren Sie durch einen Partner-Vetrag zudem durch einen vergünstigten Preis.
    Die Freischaltung und Bezahlung funktioniert an allen öffentlichen Ladestationen ganz einfach über Mercedes me Charge*.

    Digitale Dienste

    Das Bild zeigt die Mercedes-me Charge App auf einem Smartphone.

    Mit den Remote- und Navigationsdiensten* bündeln wir viele nützliche Dienste für Sie bereits in einem Paket. So erhalten Sie zum Beispiel mit der EQC optimierten Navigation entsprechende Reichweitensicherheit und eine optimale Planung notwendiger Ladestopps. Viele Informationen wie den Ladestand der Batterie oder die Restreichweite können Sie mit der Mercedes me App auch bequem von unterwegs abfragen. So sind Sie jederzeit optimal informiert und können auch längere Fahrten viel entspannter angehen.

    * Für die Nutzung der Dienste ist eine Registrierung im Mercedes me Portal sowie die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen für die Mercedes me connect Dienste notwendig. Zusätzlich muss das jeweilige Fahrzeug mit dem Benutzerkonto verknüpft sein. Für die Nutzung des Diensts Mercedes me Charge inkl. Ionity ist zusätzlich eine weitere Registrierung im Mercedes me Charge User Portal und die Eingabe der Bezahlinformationen notwendig. Momentan ist eine flächendeckende Abdeckung mit eichrechtskonformen Lade-und Abrechnungslösungen in Deutschland nicht sichergestellt. Dies kann in Einzelfällen u.a. zu Abweichungen in Lade-und Abrechnungsbetrag seitens des Mobilitätsdienstleisters führen. Für Fragen wenden Sie sich an die Digital Charging Solutions GmbH.

    EQ&A


    Ihre wichtigsten Fragen zum elektrischen Fahren.

    EQ&A


    Ihre wichtigsten Fragen zum elektrischen Fahren.

      • Reale elektrische Reichweite

        Wieso ist die reale elektrische Reichweite oft geringer als angegeben?

        Die elektrische Reichweite variiert in Abhängigkeit vom individuellen Fahrverhalten, vom Streckenprofil und von den Umweltbedingungen. Länger elektrisch unterwegs sind Sie, wenn Sie mithilfe des ECO Assistenten vorausschauend fahren und die Rekuperation bzw. Segelfunktion nutzen. Nebenverbraucher wie Sitzheizung oder Klimaanlage haben ebenfalls einen Einfluss auf die Reichweite.

      • AC- und DC-Ladetechnologie

        Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Ladetechnologie?

        Grundsätzlich können die Batterien von elektrifizierten Fahrzeugen nur mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Jedoch liefern alle Haushaltssteckdosen, die Mercedes-Benz Wallbox und die meisten öffentlichen Ladestationen Wechselstrom (AC), ebenso wie „Starkstromsteckdosen“. Damit ein Laden möglich wird, ist im Fahrzeug ein On-Board-Lader verbaut – ein AC/DC-Wandler. Er wandelt den Wechselstrom in den benötigten Gleichstrom um. Hierbei sind Ladeleistungen von 2,3 kW bis 7,4 kW möglich – abhängig von der Ladestation und Leistungsfähigkeit des Ladekabels.

      • Umweltfreundlichkeit

        Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich?

        Wie umweltfreundlich das Fahrzeug tatsächlich genutzt wird, hängt stark von Ihrem Fahr- und Ladeverhalten ab. Dabei ist es unter anderem bedeutend, welchen Strom Sie laden, d. h.: Wird tatsächlich „grüner“ Strom geladen oder ein Energiemix? Viele öffentliche Ladestationen werden mit Grünstrom versorgt, und auch im privaten Haushalt ist ein Grünstromvertrag oft nur wenige Klicks entfernt.

      EQC: Stromverbrauch kombiniert: 22,4 – 24,9 kWh/100 km, CO₂ - Emissionen kombiniert: 0 - 0 g/km (WLTP)<p>Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „WLTP CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die angegebenen Werte beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug. Ihr einziger Zweck besteht darin, einen Vergleich zwischen verschiedenen Fahrzeugen zu ermöglichen. Die Werte können je nach Ausstattung und gewählten Optionen variieren.<br> </p>