Informationen zum Rennstreckenbetrieb - Mercedes-AMG GT Coupé Januar 2024 C192 MBUX Betriebsanleitung

Unter Rennstreckenbetrieb wird der Betrieb des Fahrzeugs in dessen Grenzbereich beim Einsatz auf Rennstrecken oder abgesperrten Kursen verstanden.

Ihr Fahrzeug kann sowohl auf öffentlichen Straßen als auch auf der Rennstrecke eingesetzt werden. Je nach Einsatz unterscheiden sich die Fahrzeugbelastungen, was unterschiedliche Wartungsintervalle notwendig macht.

Wenn das Fahrzeug im Rennstreckenbetrieb eingesetzt wird, treten im Vergleich zum Straßeneinsatz höhere Belastungen an den Bauteilen auf.

    Um diesen Belastungen Rechnung zu tragen, werden im Rahmen der Wartungsintervalle insbesondere folgende Maßnahmen ergriffen:

Im Rennstreckenbetrieb müssen Sie vor und nach jedem Einsatz zusätzliche Kontrollen am Fahrzeug durchführen.

Wenn das Fahrzeug nach dem Rennstreckenbetrieb sofort abgestellt wird, kann dies durch die entstehende Aufheizung im Stand zu einem weiteren Temperaturanstieg an den Bauteilen führen.

Dadurch können die Bauteile in Ausnahmefällen dauerhaft beschädigt werden.

Das Fahrzeug nicht sofort abstellen, sondern Abkühlrunden mit geringer Geschwindigkeit und wenigen Bremseingriffen fahren.

Belastete Baugruppen wie Motor und Bremssystem kühlen auf diese Weise schneller ab.

Die Motorhaube nicht öffnen, solange sich der Lüfter im Nachlaufbetrieb befindet. Dies ist deutlich hörbar und kann bis zu 30 Minuten dauern.

So wird eine optimale Verteilung der Kühlluft gewährleistet.

Vor und nach einem Rennstreckeneinsatz einen Track-Check bei einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt durchführen lassen.

Weitere Informationen zum Service Ihres Fahrzeugs erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.

War dieser Artikel hilfreich?
Ihr Feedback wird uns helfen, unsere Artikel zu verbessern.