
Das neue EU-Reifenlabel.
Neues EU-Reifenlabel:
mehr Transparenz, weniger Emissionen.
Am 1. Mai 2021 führt die Europäische Union eine neue Verordnung über die Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere Parameter ein. Das soll Ihnen ermöglichen, sich bewusst für kraftstoffeffizientere Reifen zu entscheiden. Denn dies kann sowohl bei privat als auch bei gewerblich genutzten Fahrzeugen zu reduzierten Kosten und zu weniger Emissionen beitragen.
Darüber hinaus unterstützt das mit dieser Verordnung geltende, neue Reifenlabel das Ziel der EU, bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Der Straßenverkehr und die Reduzierung der dadurch entstehenden CO2-Emissionen spielen bei der Erreichung dieses Ziels eine große Rolle.
Altes und neues EU-Reifenlabel im Vergleich.
Das neue EU-Reifenlabel (Grafik rechts) stellt die wichtigsten Eigenschaften wie Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch der Reifen noch übersichtlicher und einfacher dar. Darüber hinaus enthält es Piktogramme zu Schnee- und Eisgriffigkeit1 sowie einen QR-Code, mit dem das Produktdatenblatt eingesehen werden kann.
Merkmale neues EU-Reifenlabel.
- Das neue Reifenlabel gilt neben Pkw- jetzt auch für Bus- und Lkw-Reifen (Reifenklassen C1, C2, C3)
- Neue, kürzere Skala für Kraftstoffeffizienz mit Klassifizierung2 A bis E
- Neue, kürzere Skala für Nasshaftung mit Klassifizierung2 A bis E
- Neue Geräuschklassen-Darstellung mit Klassifizierung2 A bis C
Zusätzliche Informationen auf dem neuen Reifenlabel:
- Reifentypkennung (Art.-Nr. des Reifens)
- Neue Piktogramme für Schneegriffigkeit (3PMSF) und Eisgriffigkeit1
- QR-Code für jede Reifentypkennung mit Link zur EU-Produktdatenbank (EPREL)
Eisreifen sind für Straßenoberflächen mit Eisschicht oder fester Schneedecke ausgelegt und sollten nur bei sehr schwierigen Witterungsverhältnissen (z. B. niedrigen Temperaturen) zum Einsatz kommen. Darüber hinaus kann die Nutzung von Eisreifen bei weniger schwierigen Witterungsverhältnissen (z. B. Nässe oder wärmere Temperaturen) insbesondere im Hinblick auf Nasshaftung, Handhabung und Verschleiß zu Leistungseinbußen des Reifens führen.
In den Skalen für Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung steht „A“ für die beste Leistungsklasse und „E“ für die niedrigste. Bei der Geräuschklassen-Darstellung (Rollgeräusch) steht „A“ für die beste Leistungsklasse und „C“ für die niedrigste.